Das bin ich, verheiratet, «Mam» von 3 Kindern, Hausfrau und gelernte Kauffrau. Die Grundausbildung zur
Spielgruppenleiterin habe ich 2016/17 absolviert.
Seit 2018 bin ich als Spielgruppenleiterin in Lauperswil dabei. Dazu arbeite ich ebenfalls weiter auf meinem
gelernten Beruf als Kauffrau einen Tag in der Woche.
Auch mir ist es wichtig meine Erfahrungen und Wissen laufend zu erweitern. Durch regelmäßige Fortbildungen die letzten Jahre, habe ich im Februar 2023 das Diplom als Spielgruppenleiterin abgeschlossen. Ich bin ebenfalls auch Mitglied beim SSLV (Schweizerischer Spielgruppen-Leiterinnen-Verband) sowie beim FKS (Fach und Kontaktstelle Bern).
Im August 2023 werde ich in Lauperswil die Spielgruppe Sunneschin übernehmen dürfen. Mit meiner derzeitigen Chefin Erika Reber, habe ich eine tolle Arbeitskollegin und Chefin zugleich. Bei ihr durfte ich die letzten Jahre viele Erfahrungen sammeln. Dafür Erika, danke ich dir von Herzen!
Meine persönlichen Ziele der Spielgruppenarbeit:
- Jedem Kind die Zeit geben, die es braucht
- So wenig Hilfe wie möglich, soviel wie nötig anbieten
- Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessori)
Ich Erika Reber, verheiratet, Mutter von 2 erwachsenen Töchtern, mit einem Diplom als Pflegefachfrau.
In den Jahren 2002/03 habe ich die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin gemacht.
Seit 2008 leite ich hier die Spielgruppe in Lauperswil/Zollbrück.
Nebst den Tätigkeiten als Mutter, Hausfrau und Spielgruppenleiterin, arbeite ich 20% als Pflegefachfrau.
Mir ist es wichtig als Spielgruppenleiterin, dass die Kinder hier im Mittelpunkt stehen und ich in Sachen Bildung, Entwicklung und Förderung auf dem aktuellen Stand bin. Darum besuche ich regelmässig Weiterbildungen des SSLV
(Schweizerischer Spielgruppen-Leiterinnen-Verband) und des FKS (Fach und Kontaktstelle Bern). Dadurch habe ich auch das Spielgruppen Qualitäts-Label erlangt.
Im August 2023 werde ich die Leitung der Spielgruppe nach 15. Jahren an meine langjährige Mitarbeiterin Christa Flükiger übergeben.
Meine persönlichen Ziele der Spielgruppenarbeit.
-Hier steht das Kind im Mittelpunkt mit all seinen Bedürfnissen.
-Spielen heisst lernen und lernen heisst entwickeln
-Die Kinder erweitern hier die emotionale und soziale Kompetenz